Ein gelungener Tag der offenen Tür 2020


Alle Jahre wieder kommt eine rege Animation in den Saal der Fachschaft Deutsch an dem Tag der offenen Tür unseres Gymnasiums!

Inhaltlich verdanken wir es hauptsächlich Frau Madelaine und Frau Martzel, den zwei Deutschlehrerinnen aus der Unterstufe, die ihre Schüler zu verschiedenen mündlichen und digitalen Aktivitäten veranlasst und dabei den Stoff des Deutschunterrichts in der Unterstufe anschaulich dargestellt haben. Die angeschlagenen Plakate stellten den Bezug zu den Unterrichtseinheiten der Mittel- und Oberstufe her, insbesondere zu dem der Schweiz gewidmeten Unterricht von Frau Klein. Wir bedanken uns hier ebenfalls bei den Schülern, die dazu bereit waren, den zahlreichen Gästen ihre mündlichen Beiträge oder Kurzfilme vorzuführen.

Das gesamte Deutschlehrerteam hat zum Vergnügen aller Besucher einen bunten, belebten, gastfreundlichen Saal dekoriert, wobei die Eltern sich dieses Jahr auf Anregung von Frau Madelaine an dem süßen Buffet aktiv beteiligt haben; sie haben verschiedene Faschingskrapfen für diesen Saal gebacken. Wir danken allen Eltern für ihre leckeren Krapfen und Kuchen, die zur Thematik des Karnevals beitragen sollten. Alle Deutschlehrer haben zugegeben auch ihren selbstgebackenen Kuchen mitgebracht und Kaffee gemacht, damit die Gesellschaft in Stimmung blieb. Der Saal der Deutschlehrer erfreut sich jedes Jahr an dieser gelockerten heiteren Stimmung. Dieses Jahr konnten wir auch am Lächeln mancher ehemaliger, inzwischen Eltern gewordener Schüler erkennen, dass es ihnen Spaß gemacht hat, sich mit ihren früheren Lehrern unterhalten zu können.

 

Zusammenfassend hat sich die Fachschaft Deutsch für den Jahrgang 2020 in verschiedenen Sälen mit vier Themenbereichen auf unterschiedliche Art und Weise beschäftigt: die Ernährungslehre, die Brüder Grimm, die Faschingstraditionen und das Schifahren. Letzteres wurde während der Skiwoche im Schwarzwald durch Herrn Curin und Herrn Walter per Videokonferenz behandelt und umgesetzt. Die Videos wurden aber im Saal des deutschsprachigen Fachunterrichts Philosophie vorgeführt. Die Modenschau des inzwischen abgeschafften Leistungskurses Deutsch lief auf dem Fernsehen in der Eingangshalle. Die Faschingstraditionen wurden auf den verschiedensten Ebenen veranschaulicht: Frau Madelaine, die mit ihrem Dirndl auftrat, lud ihre Schüler ein, sich faschingsmäßig zu verkleiden, Krapfen anzubieten und Plakate bzw. Masken zu entwerfen. Die Besucher durften die Nummer ihrer Lieblingsmaske oder ihres Lieblingsplakates in eine kleine Urne werfen.

 

Die Schüler von Frau Martzel haben ihre Arbeit zum Thema Märchen vorgestellt, entweder auf Papier oder mit Hilfe eines Videos. Andere erklärten, was gesundes Essen sei und in welcher Region Deutschlands bestimmte Gerichte üblicherweise gegessen werden.

 

 

In der 8. Klasse (4ème)  Thema Märchen

In der 7. Klasse  (5ème) Thema Ernährung

* Johan Schmitt , Louan Hellequin und  Le Flohic Eloi führten das Kurzvideo, das sie über die Biographie der Brüder Grimm erstellt haben,  vor. * Halter Tom , Kuhn Adam und  Mathilde Rubaud  haben dargelegt, welchen interaktiven lernorientierten  Aktivitäten im Unterricht bisher nachgegangen worden sind wie (Lernspiele, Kreuzworträtsel, Quiz…) * Wenner Marc organisierte und führte das Video vor, wo kostümierte Schüler   das Märchen von Rotkäppchen humorvoll nachspielen.  

* Dupont de Dinechin Jacques, Persoons Anicet und  Kevin Reisser erklärten mit Hilfe einer Deutschlandkarte, wo eigenartige und typische Gerichte gegessen werden.  * Strub Noelly, Buermann Célia, Cambas *Manon, Kirsch Marjolaine, Kuhn Auriane haben ihre Rezepte vorgetragen. *Barbenes Cléo, Le Cudenec Mélina und  Val Méline präsentierten die Bio-Gütesiegel und Labels in der Ernährungsindustrie. *Poncet Timeo, Roger Valentin, Ndjema Jérémy und Lienhardt Noé erklärten den Zuhörern, wie die Ernährungspyramide zu verstehen ist und wie sie uns hilft, uns gesund zu ernähren. 

 

Drei Schüler aus der 6B haben unter der Verantwortung von Frau Madelaine das Thema Karneval dargestellt: * Marie STINES hat ihr Gedicht zum Thema Karneval dargeboten. *Emma CHUETTE und Eva PIRIOU FRACHE haben einen selbstverfassten Dialog abgelesen.

Pin It on Pinterest

Share This