Langues régionales pendant la Semaine des langues 2017

Weller Dialekt redde mer in unsrer Region?

In der Wùch vùn de Spròòche hònn zwèi Lehrere ihre Dialekte in de Schìeler in Saint-Antoine im Ditschunterricht präsentiert. Frau Martzel hòtt de Platt von Forbàch repräsentiert unn Frau Hertzler s’Elsässisch vùm Krumme Elsàss. Alli zwèi redde dohèim e rhinfränkischer Dialekt, wù àwer vùn Region ze Region viele verschiedene Forme òònnemme kònn.

So hònn d’Schìeler in dere Stund e bissel meh ìwer d’regionale Spròòche kénne lehre. Dialekt in der Fàmili ze redde ìsch ùff jedde Fàll àrich pràktisch unn kònn ìm Schìeler helfe, wenn er Hochditsch in der Schul lehrt. Nàdierlich fòngt’s glich mit zellem Text òn: „so redde mer nìt gànz bi uns!“ oder   „Mir schwätze annersch bi uns.“ Klàr! Die Reaktione sìnn typisch fer regionali Sprooche. Mir mìsse d’Diversität akzeptiere. S‘ ìsch d’Devise vùn der Wùch gewenn: „Osons les langues!“  D’Kinder mìsse frieh lehre, offe ze sìnn.

Fìr sich e Bild vùn de Unterschiede zwische de zwèi Dialekte ze màche, wù d’Lehrere präsentiert hònn, zèijt d’Tàbell hier unte, wie d’Litt bi Moaschbach unn bi Wolfskirich (Numéros 62 et 26 dans l’atlas linguistique de Lorraine germanophone  et celui d’Alsace)  redde, dàs bedìtt ung’fähr do, wo sie herkùmme odder wohne.

Nr. 62 Morsbach (57) Nr. 26 Wolfskirchen (67) Hochdeutsch
wiese zèije, zaije zeigen
e Karre e Kaich ein Schubkarren
e Mage e Möwe ein Magen
e Bään e Pein, e Paan ein Bein
luhn löwe, luwe anschauen
bliewe pliwwe, bliwwe bleiben
hoache horche zuhören
träme traime träumen
e Hòa e Hoer ein Haar
sòhn, sàhn söwe sehen
schlòn schlawe, schlöwe schlagen
òtme schnüffe atmen
rufe rüfe, rüefe rufen
e Schwin e Söj ein Schwein
e Au e Öj ein Auge
Hänn Häng Hände
hole nèmme nehmen
e Nòs e Nàs eine Nase
hérre héére hören
Milich Milsch, Milisch Milch
lache làche lachen

P. Curin

Pin It on Pinterest

Share This